Deutschlands Einigung Diplomatisches Kunstwerk, Einfache Rechtskonstruktion /

The unification of Germany was achieved by the foundation of a federal state with a very unique struture due to the political possibilities and open to further developements. To give the impression of fullfilling a historcal mission traditional terms were used like ‚German Emperor‘ and ‚German Empir...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wilhelm Brauneder
Format: Article
Published: 2022
Series:PÁZMÁNY LAW REVIEW 9 No. 1
doi:10.55019/plr.2022.1.13-20

mtmt:35766913
Online Access:https://publikacio.ppke.hu/2247
Description
Summary:The unification of Germany was achieved by the foundation of a federal state with a very unique struture due to the political possibilities and open to further developements. To give the impression of fullfilling a historcal mission traditional terms were used like ‚German Emperor‘ and ‚German Empire‘ for just created modern institutions. The centre of statehood, especially the judiciary and the administration, remained by the member states. Even the army consisted of their contingents. The souveranity oft he Empire was not hold by the emperor but by all the monarchs oft the member states together so to say in coownership. Despite the developement was headed by Prussia the unification was also a strong desire in all parts of Germany. The separation from Austria’s German provinces, which also belonged to the in 1866 ending German Confederation (Deutscher Bund), was taken in account. Die Einigung Deutschlands wurde durch die Gründung eines Bundesstaates vollzogen. Dieser Bundesstaat wies aufgrund des politischen Kräfteverhältnisses eine einzigartige Ausgestaltung auf, die auch Raum für weitere Entwicklung bot. Um den Eindruck zu erwecken, dass mit der Reichsgründung eine historische Aufgabe erfüllt wurde, verwendete man traditionelle Begriffe, wie „Deutscher Kaiser“ oder „Deutsches Reich“ zur Bezeichnung neu gegründeter Institutionen. Die zentralen Gewalten, insbesondere die Gerichtsbarkeit und die Verwaltung verblieb bei den einzelnen Mitgliedsstaaten. Sogar die Armee setzte sich aus den Kontingenten der Mitgliedsstaaten zusammen. Die Souveränität kam nicht dem Kaiser, sondern allen Monarchen der Teilstaaten im Sinne eines geteilten Eigentums zu. Obwohl die Entwicklung von Preußen vorangetrieben wurde, kann festgehalten werden, dass sie einem Wunsch ganz Deutschlands entsprach. Die Trennung von Deutsch-Österreich, das bis 1866 gleichfalls zum Deutschen Bund gehörte wurde in Kauf genommen.
Physical Description:13-20
ISSN:2064-1818